Am vergangenen Donnerstag fand in der ersten und zweiten Pause die Juniorwahl 2021 statt. Die Jahrgangsstufen 9 und 10 hatten zuvor im Unterricht viele Inhalte zum Thema Wahlsystem in der Bundesrepublik Deutschland durchgenommen. Nun fand die tatsächliche Wahl statt. Die Schülerinnen und Schüler erhielten unter der Anleitung  ihrer Lehrkräfte Frau Lena Kohle und Herrn Benedikt Sommer die Möglichkeit, eine reale Wahlsituation zu simulieren: Fünf Schülerinnen und Schüler waren als Wahlhelfer eingesetzt, um den Wahldurchgang der übrigen Schülerinnen und Schüler zu begleiten. Im Nachgang wurden die Stimmen durch die Wahlhelfer ausgezählt. Das Ergebnis wird mit den jeweiligen Klassen besprochen und ausgewertet.

Hier ein paar Eindrücke zum Wahlakt:


 

Erstellt: 26. September 2021 Zuletzt aktualisiert: 26. September 2021

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

liebe Schülerinnen und Schüler,

wir hoffen, dass alle schöne Ferien hatten und die Zeit zum Abschalten und zur Erholung nutzen konnten.

Die Schule beginnt, wie bekannt, am Mittwoch, den 18. August 2021. Wir starten an diesem Tag mit den Klassen 6 bis 9 wie gewohnt bis um 15.30 Uhr.

Für den Jahrgang 10 endet der erste Schultag nach der sechsten Stunde.

Alle Schülerinnen und Schüler werden sich am ersten Schultag zunächst testen.

Die Mensa ist wie gewohnt wieder ab dem 18. August geöffnet. Die Schülerinnen und Schüler können zu folgenden Zeiten essen:

Jahrgang 5/6 ab 12.30 Uhr

Jahrgang 7/8 und Koop ab 13.00 Uhr

Jahrgang 9/10 ab 13.30 Uhr

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 begrüßen wir am Donnerstag, den 19.08.2021 um 9.45 Uhr in der Aula. Wir freuen uns schon sehr auf unsere Neuen!

Weitere wichtige Informationen betreffen:

Maskenpflicht

Das Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske (OP-Maske) ist weiterhin im Innenbereich der Schule Pflicht, auch während des Unterrichts. Auf dem übrigen Schulgelände muss keine Maske getragen werden. Daher wird die Pause auch wieder gemeinsam auf dem unteren Schulhof stattfinden.

Für den Sportunterricht gilt die Maskenpflicht nur dann, wenn die Abstände nicht eingehalten werden können. Sport im Freien ist ohne Maske möglich.

Testungen

Die Testungen sind weiterhin Pflicht. An unserer Schule werden alle Schülerinnen und Schüler, die nicht vollständig geimpft oder genesen sind, montags und donnerstags getestet

Impfungen

Der Schulbesuch wird nicht von einer Impfung abhängen. Seit heute empfiehlt allerdings auch die STIKO die Impfung für die 12- bis 17-Jährigen.

Quarantäne

Vollständig geimpfte Personen – also sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer - sind von Quarantänemaßnahmen ausgenommen. Im Fall eines positiven Coronafalls in einer Klasse müssen nur noch direkte Sitznachbarn rechts und links bzw. vor und hinter der betroffenen Person in Quarantäne.

Wir hoffen mit euch und Ihnen auf einen möglichst regelmäßigen Schulunterricht, um Lernrückstände abbauen zu können und wieder in normale Schulabläufe zurückzufinden. Für weitere Informationen und Gespräche bietet sich sicherlich der Elternpflegschaftsabend an, der für Mittwoch, den 01. September 2021 um 19.00 Uhr geplant ist (Jahrgang 8 startet bereits um 18.30 Uhr).

Wir freuen uns sehr auf den gemeinsamen Start am Mittwoch und stehen für Fragen natürlich gerne zur Verfügung.

Mit sommerlichen Grüßen                                        

Lisa Richter (Schulleiterin)


 

Erstellt: 16. August 2021 Zuletzt aktualisiert: 16. August 2021

Am Dienstag, den 22. Juni fand die Verleihung des Siegels „Schule ohne Rassismus Schule mit Courage“ an der Schule am Wilzenberg statt. Zum Anfang der feierlichen Verleihung des Siegels begrüßte die Schulleiterin, Frau Lisa Richter, die anwesenden Gäste, darunter Herrn Bürgermeister Burkhard König, die Regionalkoordinatorin Frau Sabrina Borgstedt, den Schulpaten Julian Schauerte und Nikolas Hilkenbach vom Kooperationspartner Schmallenberger Jugendtreff sowie die Schülerinnen und Schüler, die zum ersten Mal seit längerer Zeit wieder in größerer Zahl in der Aula vertreten waren.

Nach musikalischen Beiträgen durch die Schülerband wandte sich Herr Bürgermeister König an die Schülerinnen und Schüler mit dem Appell, die Verleihung des Siegels nicht als Endpunkt der Bemühungen gegen den Kampf gegen Rassismus zu sehen, sondern vielmehr als Aufforderung, sich weiterhin jeden Tag gegen rassistische Diskriminierung und Ausgrenzung zu stellen.

Im Anschluss stand der Schulpate, Fußballspieler Julian Schauerte, im Mittelpunkt: Zwei Schülerinnen interviewten ihn zu seinen Beweggründen und seiner Motivation, sich gegen Rassismus einzusetzen. Schauerte betonte, dass es an jedem einzelnen gelegen sei, sich tagtäglich daran zu erinnern, sich für die benachteiligten gesellschaftlichen Gruppen einzusetzen.

Im Anschluss verlieh Frau Borgstedt, Regionalkoordinatorin vom Netzwerk Schule ohne Rassismus Schule mit Courage, das Siegel, welches Frau Lena Frigger, Projektleiterin an der Schule am Wilzenberg, stellvertretend für die Schulgemeinschaft in Empfang nahm.

In ihrem Grußwort bedankte sich Frau Frigger bei allen, die die Verleihung möglich gemacht haben und gab einen kurzen Ausblick auf das nächste Schuljahr: Die Schule freut sich auf weitere viele spannende Projekte gegen Ausgrenzung und Diskriminierung mit dem Schmallenberger Jugendtreff. Die Verleihung rundete ein weiterer Beitrag der Schülerband ab.


 

Erstellt: 30. Juni 2021 Zuletzt aktualisiert: 03. Juli 2021

Beratungen

In der Regel bietet die Berufsberaterin Frau Hendriks von der Bundesagentur für Arbeit Sprechstunden für die individuelle Beratung an. Hierzu kann man sich beim Klassenlehrer oder bei den StuBos anmelden. Die Gespräche finden vor- und/oder nachmittags im Berufsorientierungsbüro (BOB Büro) statt.

Ebenfalls von großer Bedeutung ist die Beratung über die StuBos an unserer Schule. Hier stehen immer individuelle Beratungsmöglichkeiten zur Verfügung und eine sehr persönliche und direkte Unterstützung in der Ausbildungssuche findet statt.

Aufgrund der Corona-Pandemie können Anfragen aber auch gerne über das Sekretariat der Schule gestellt werden.

 

Berufseinstiegsbegleitung

Die Schülerinnen und Schüler, die im zweiten Halbjahr der Klasse 9 in die Unterstützung durch die Bereb eingewilligt haben, werden auch in der Klasse 10 beim Übergang von der Schule in die Ausbildung durch diese unterstützt.

Die Berufseinstiegsbegleitung soll insbesondere dazu beitragen, die Chancen der Schülerinnen und Schüler auf einen erfolgreichen Übergang in eine Berufsausbildung deutlich zu verbessern und diese zu stabilisieren. Vorrangig wird der Übergang in eine betriebliche Berufsausbildung angestrebt. Mit Blick auf die angestrebten Ziele arbeitet die Berufseinstiegsbegleitung mit den Lehrkräften der Schule sowie den Beratungsfachkräften der Agentur für Arbeit eng zusammen. Aktuell ist Frau Jennifer Brock unsere Berufseinstiegsbegleiterin.

 

Berufsinformationsbörse

Am 22.02.22 findet unsere schulinterne Berufsinformationsbörse statt, auf der heimische Betriebe und Einrichtungen die Ausbildungsmöglichkeiten im Stadtgebiet vorstellen und persönliche Kontakte geknüpft werden können. Hier nehmen noch unversorgte Schülerinnen und Schüler verpflichtend teil.

Zudem findet alle zwei Jahre eine Ausbildungsmesse in der Stadthalle Schmallenberg statt. Auch hier haben die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 die Möglichkeit, sich zu informieren. Hier wird besonders auch der Samstag empfohlen, um individuelle Gespräche (auch mit Unterstützung von Lehrkräften) zu führen. Die nächste Messe soll im März 2022 stattfinden. 

https://www.schmallenberg-unternehmen-zukunft.de/ausbildungs-und-jobmesse.html

 

Praktika

Im Jahrgang 10 findet zu Beginn des Schuljahres für die Klasse 10 Typ B ein zweiwöchiges Praktikum statt. (13.09. – 24.09.21) Wichtig ist, dass dieses Praktikum unbedingt in einem Betrieb statt, der auch ausbildet. Oft ergibt sich spätestens hieraus ein Ausbildungsverhältnis.

Die Klassen 10 Typ A absolvieren ein einwöchiges Praktikum (27.09. – 01.10.21), das in der Regel vor den Herbstferien terminiert ist. An die Herbstferien schließt sich dann ein Langzeitpraktikum in diesen Klassen an. Jeweils mittwochs sind die Schüler*innen nicht in der Schule, sondern arbeiten in ihrem Praktikumsbetrieb. Auch hier ist das ziel die Einmündung in ein Ausbildungsverhältnis.

Die Praktika werden im Unterricht vor– und nachbereitet. Neben der individuellen Suche können auch die zwei folgenden Links zur Praktikumssuche hilfreich sein.

 

 

Schüler-Online-Anmeldung

Am Ende der Klasse 10 werden alle Schüler*innen in dem Portal „Schüleronline“ erfasst. Es werden die Zukunftsplanung und die Angaben für die weiteren beruflichen Wege eingegeben. In diesem Zusammenhang können auch Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen online erfolgen. Diese Anmeldung erfolgt in der Schule unter der Begleitung der Agentur für Arbeit, der StuBos und der Klassenleitungen. Die Kennwörter bzw. Zugangscodes werden in der Schule generiert und dann an die Schüler*innen weitergegeben. Auf folgender Homepage geschieht dieses digital für den Hochsauerlandkreis:

www.schueleranmeldung.de

Das Portal wird in der Regel im Februar freigeschaltet.

 

 

Weiterführende Links zur Ausbildungssuche

Der Ausbildungsatlas der Stadt Schmallenberg bietet einen guten Überblick über die vielfältigen, beruflichen Möglichkeiten im Stadtgebiet.

https://www.yumpu.com/de/document/read/62744688/ausbildungsatlas-schmallenberg-2019-2020

http://www.schmallenberg-ausbildungsboerse.de

http://www.jobboerse-arbeitsagentur.de

http://www.ihk-ausbildung.de (Industrie- und Handwerkskammer Arnsberg)

http://www.hwk.suedwestfalen.de/lehrstellenboerse (Handwerkskammer Südwestfalen)

http://www.landwirtschaftskammer.de (freie Stellen in der Landwirtschaft)

http://www.azubica.de

http://www.azubifinder.de

https://www.eslohe-aktiv.de/index.cfm?menuID=33

https://karriere-hier.de

 


 

Erstellt: 28. April 2021 Zuletzt aktualisiert: 17. August 2021

Beratungen

In der Regel bietet die Berufsberaterin Frau Hendriks von der Bundesagentur für Arbeit Sprechstunden für die individuelle Beratung an. Hierzu kann man sich beim Klassenlehrer oder bei den StuBos anmelden. Die Gespräche finden vor- und/oder nachmittags im Berufsorientierungsbüro (BOB Büro) statt.

 

Berufsinformationsbörse

In der Klasse 9 besuchen die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihrer/ihrem Klassenlehrer(in) am 17. 09.21 die Berufsinformationsbörse am Berufskolleg in Meschede. Hier stellen sich eine ganze Reihe von Firmen und Institutionen mit ihren Ausbildungsberufen vor. Darüber hinaus stellt das Berufskolleg seine entsprechenden Bildungsgänge und zu erwerbende Abschlüsse vor. https://www.meschede.de/wirtschaft-karriere-bildung/aktuelles/newsmeldung/news/berufsinfoboerse-in-meschede/

Des Weiteren findet am 22.02.22 unsere schulinterne Berufsinformationsbörse statt, auf der heimische Betriebe und Einrichtungen die Ausbildungsmöglichkeiten im Stadtgebiet vorstellen und persönliche Kontakte geknüpft werden können.

Zudem findet alle zwei Jahre eine Ausbildungsmesse in der Stadthalle Schmallenberg statt. Die nächste ist für März 2022 geplant.

https://www.schmallenberg-unternehmen-zukunft.de/ausbildungs-und-jobmesse.html

 

Praktika

In diesem Schuljahr gibt es zwei verpflichtende Praktika: Vom 20.01.-27.01.2021 und vom 21.03. – 01.04.2021. Die Praktika werden im Unterricht vor– und nachbereitet. Neben der individuellen Suche können auch die zwei folgenden Links zur Praktikumssuche hilfreich sein.

 

Weiterführende Links zur Praktikumssuche

Der Ausbildungsatlas der Stadt Schmallenberg bietet einen guten Überblick über die vielfältigen, beruflichen Möglichkeiten im Stadtgebiet.

https://www.yumpu.com/de/document/read/62744688/ausbildungsatlas-schmallenberg-2019-2020

Zudem gibt es eine Praktikumsbörse der Stadt Schmallenberg:

https://www.schmallenberg-unternehmen-zukunft.de/praktikumsboerse.html

Praktikumsbörse HSK

https://hsk.praktikum-nrw.de/node/216804

Praktikumsstellen Meschede

https://www.praktikumsstellen.de/praktikumsplaetze-meschede

 

Methodentag

Der Methodentag im Januar steht unter dem Thema „Vorbereiten und Üben von Vorstellungsgesprächen“ und wird von externen Partnern oder dem Jahrgangsteam durchgeführt. 

Tipps und Tricks zur Bewerbung

https://planet-beruf.de/schuelerinnen/meine-bewerbung/bewerbungstraining/

 

BEREB

Mit dem ersten Elternsprechtag im ersten Halbjahr Klasse 9 informieren die Klassenlehrer die Eltern über die Möglichkeit des Angebots der Berufseinstiegsbegleiter (BEREB). Schüler, die Unterstützung bei der beruflichen Orientierung benötigen, schließen einen schriftlichen Vertrag ab. Pro Schuljahr stehen nur wenige Plätze zur Verfügung. Die BEREBs unterstützen die Schüler beim Finden von Praktikumsstellen, dem Schreiben von Bewerbungen und natürlich bei der Ausbildungsplatzsuche. In der Regel startet die Arbeit der BEREBs mit Beginn des 2. Halbjahres im 9. Schuljahr und endet mit dem Abschluss im 10. Schuljahr. Aktuell ist Frau Jennifer Brock unsere Berufseinstiegsbegleiterin.     

 

ECKO Anschlussvereinbarungen

Die Eckdaten Onlineerfassung zur Anschlussvereinbarung (ECKO) füllen die Schülerinnen und Schüler im 2. Halbjahr online gemeinsam in der Schule aus. Die Fragen des Onlineformulars sollen dazu dienen schriftlich festzuhalten, was die Schülerinnen und Schüler im kommenden Schuljahr tun wollen, um sich auf die Zeit nach dem Schulabschluss vorzubereiten. Mit Hilfe der anonymen Daten kann der Kreis die Interessen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen und verschiedene Angebote im Anschluss an die allgemeinbildende Schule organisieren. Das Onlineformular wird anschließend ausgedruckt und in den Berufswahlpass geheftet.

 

Ergänzt werden die Angebote zur Berufsorientierung dem Erkunden des Bau-, Dachdecker- sowie des Metall- und Elektrobusses (zweijähriger Wechsel) (07./08.21), dem Besuch der Handwerkskammer Südwestfalen („Schülerwerkstattkoffer“) (31.08.21), sowie durch die Projekte „Handwerk macht Schule“ bzw. „Gastro macht Schule“ (16.11.21). Auch das Verfassen eines tabellarischen Lebenslaufs und von Bewerbungsanschreiben werden im Unterricht behandelt.

 

Weiterführende Links zur Ausbildung

http://www.schmallenberg-ausbildungsboerse.de

http://www.jobboerse-arbeitsagentur.de

http://www.ihk-ausbildung.de (Industrie- und Handwerkskammer Arnsberg)

http://www.hwk.suedwestfalen.de/lehrstellenboerse (Handwerkskammer Südwestfalen)

http://www.landwirtschaftskammer.de (freie Stellen in der Landwirtschaft)

http://www.azubica.de

www.azubi-finder.de

https://www.eslohe-aktiv.de/index.cfm?menuID=33

www.karriere-hier.de

https://www.berufsorientierung-nrw.de

 

 


 

Erstellt: 28. April 2021 Zuletzt aktualisiert: 17. August 2021

Berufsorientierung Jahrgangsstufe 8

 

Potentialanalyse

Die Schülerinnen und Schüler nehmen in Klasse 8 an der Potentialanalyse durch einen außerschulischen Träger (Team Impuls, Gleidorf) teil, um ihre Interessen und Stärken herauszuarbeiten. Angelehnt an die Ergebnisse der Potentialanalyse suchen sich die Schülerinnen und Schüler passende Praktikumsplätze für die anstehenden Berufsfelderkundungstage im Frühjahr.

Die Potentialanalyse wird im Unterricht vor- und nachbereitet, indem die Schülerinnen und Schüler die entsprechenden Seiten im Berufswahlpass bearbeiten.

Termine im Schuljahr 2020/21

Elterninformationsabend

01.09.2021

Potentialanalyse

20.09.21 Klasse 8a

22.09.21 Klasse 8b

24.09.21 Klasse 8c

Auswertungsgespräche

28.09.21 Klasse 8a

29.09.21 Klasse 8b

30.09.21 Klasse 8c

 

Berufsinformationsbörse

Einmal im Jahr findet an unserer Schule eine interne Berufsinformationsbörse statt. An diesem Abend, der für die 8. Jahrgänge verpflichtend ist, stellen Betriebe und Einrichtungen die Ausbildungsmöglichkeiten im Stadtgebiet vor. Die Schülerinnen und Schüler wählen vor den Weihnachtsferien 2 Betriebe aus, deren Vorträge sie besuchen wollen. Die Eltern und Erziehungsberechtigten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Dieses Jahr ist der Termin am 22.02.22.  

 

Berufsfelderkundungstage

Der erste Berufsfelderkundungstag findet am 06.04.22 statt. Die Teilnahme am Girls´- und Boys´ Day am 28.04.22 stellt einen zweiten Berufsfelderkundungstag dar. Nach Möglichkeit sollen 2 unterschiedliche Berufsfelder erkundet werden. Die Vor- und Nachbereitung erfolgt im Fach Wirtschaft.

 

Einwöchiges Praktikum

Im Anschluss an die Berufsfelderkundungstage werden die Einblicke und gesammelten Erfahrungen im Hinblick auf das einwöchige Praktikum, welches vom 02.05. – 06.05.22 stattfindet, reflektiert.

 

Portfolioinstrument

Das Portfolioinstrument für die Berufsorientierung aller Schülerinnen und Schüler ist der Berufswahlpass NRW. Er begleitet sie bei der Berufswahlorientierung von Klasse 8 bis Klasse 10. Dieser wird vom dem Team Impuls bestellt und i.d.R. vor der Potentialanalyse an die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrganges ausgehändigt.

https://www.bwp-nrw.de/los-gehts/

http://www.berufsorientierung-nrw.de/start/index.html

 

 

Ergänzt werden die Angebote zur Berufsorientierung durch zwei Betriebsbesichtigungen, den Besuch der DASA in Dortmund, dem Erkunden des Bau-, Dachdecker- sowie des Metall- und Elektrobusses (07./08.12.21) (zweijähriger Wechsel), dem Besuch der Handwerkskammer Südwestfalen („Schülerwerkstattkoffer“) (31.08.21), dem Besuch der Ausbildungsbörse der Stadt Schmallenberg (zweijähriger Wechsel) sowie durch die Projekte „Handwerk macht Schule“ bzw. „Gastro macht Schule“ (16.11.21). Zudem werden die Schüler am Methodentag im Januar auf die telefonische oder persönliche Suche nach Praktikumsplätzen vorbereitet. Auch das Verfassen eines tabellarischen Lebenslaufs und von Bewerbungsanschreiben werden im Unterricht behandelt.

 

Weiterführende Links zur Praktikumssuche

Neben der individuellen Praktikumssuche können die Schülerinnen und Schüler auch das folgende Portal nutzen:

https://berufsfelderkundung-hsk.de/

Aber auch der Ausbildungsatlas der Stadt Schmallenberg bietet einen guten Überblick über die vielfältigen, beruflichen Möglichkeiten im Stadtgebiet.

https://www.yumpu.com/de/document/read/62744688/ausbildungsatlas-schmallenberg-2019-2020

Zudem gibt es eine Praktikumsbörse der Stadt Schmallenberg:

https://www.schmallenberg-unternehmen-zukunft.de/praktikumsboerse.html

 

Interessante Links zu Berufen und Ausbildung

https://www.planet-beruf.de

https://www.berufenet.de

https://www.berufe.tv.de

https://www.landwirtschaftskammer.de/bildung (Grüne Berufe)

https://www.dehoga.de (Ausbildung im Hotelbereich)

https://www.karriere-hier.de

 

 


 

Erstellt: 28. April 2021 Zuletzt aktualisiert: 17. August 2021

Im 7. Jahrgang erhalten die Schülerinnen und Schüler das neue Fach „Wirtschaft“, welches einstündig, meistens vom Klassenlehrer, unterrichtet wird.

In diesem Schuljahr findet ein freiwilliges Tagespraktikum am sogenannten Girls` und Boy`Day statt.

Die Mädchen können am Girls´Day Berufsfelder kennenlernen, in denen Frauen bislang noch nicht so häufig vertreten sind z. B. Informatik, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik.

Weiterführende Links zum Girls´ Day:

https://www.girls-day.de/Radar

https://www.girls-day.de/berufe

http://www.girls-day.de/berufevideos

 

Die Jungen können am Boys´ Day Berufsfelder kennenlernen, in denen Männer bislang nicht so häufig vertreten sind z. B. Gesundheit und Pflege, Soziales, Erziehung, Bildung und Dienstleistung.

Weiterführende Links zum Boys´ Day

https://www.boys-day.de/Radar

https://www.boys-day.de/berufe

https://www.boys-day.de/berufevideos

 

Der diesjährige Girls´- und Boys´ Day findet am 28.04.2022 statt.

Des Weiteren findet ein verpflichtendes Tagespraktikum am 22.06.2021 statt. Neben der individuellen Praktikumssuche bietet der Ausbildungsatlas der Stadt Schmallenberg  einen guten Überblick über die vielfältigen, beruflichen Möglichkeiten im Stadtgebiet.

https://www.yumpu.com/de/document/read/62744688/ausbildungsatlas-schmallenberg-2019-2020

Zudem gibt es eine Praktikumsbörse der Stadt Schmallenberg:

https://www.schmallenberg-unternehmen-zukunft.de/praktikumsboerse.html

 


 

Erstellt: 28. April 2021 Zuletzt aktualisiert: 17. August 2021

Girls- und Boys Day (Jahrgangsstufe 5. – 6.)

Allgemeine Informationen

Der Girls- und Boys Day ist für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5. – 7- freiwillig als Berufsfelderkundungstag nutzbar. Die Veranstaltung wird vom Klassenlehrer vor- und nachbereitet.

Die Mädchen können am Girls´Day Berufsfelder kennenlernen, in denen Frauen bislang noch nicht so häufig vertreten sind z. B. Informatik, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik.

Weiterführende Links zum Girls´ Day:

https://www.girls-day.de/Radar

https://www.girls-day.de/berufe

http://www.girls-day.de/berufevideos

 

Die Jungen können am Boys´ Day Berufsfelder kennenlernen, in denen Männer bislang nicht so häufig vertreten sind z. B. Gesundheit und Pflege, Soziales, Erziehung, Bildung und Dienstleistung.

Weiterführende Links zum Boys´ Day

https://www.boys-day.de/Radar

https://www.boys-day.de/berufe

https://www.boys-day.de/berufevideos

 

Der diesjährige Girls´- und Boys´ Day findet am 28.04.2022 statt. 

 


 

Erstellt: 28. April 2021 Zuletzt aktualisiert: 17. August 2021

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

liebe Schülerinnen und Schüler,

der Distanzunterricht wird nach jetziger Kenntnislage bis zum 12. Februar 2021 fortgesetzt. Die Notbetreuung bleibt unverändert bestehen.

 Stundenplanänderungen, die sich eventuell im zweiten Halbjahr ergeben, werden wir den Schülerinnen und Schülern mit Beginn des Präsenzunterrichts mitteilen.

 Die Vergabe der Zeugnisse erfolgt, wie es die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer mitgeteilt haben, am Freitag, den 29.01.2021 unter strenger Einhaltung der Corona-Regeln. In der Zeit von 10.30 Uhr bis 13.30 Uhr können die Zeugnisse im Stundentakt für die verschiedenen Jahrgänge abgeholt werden. Die Orte für die Ausgabe wurden den Schülerinnen und Schülern mitgeteilt.

Ab 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr können restliche Zeugnisse dann am Büro der Schulleiterin abgeholt werden.

 Wir freuen uns, dass trotz aller Hindernisse und Schwierigkeiten, das Lernen auf Distanz so gut funktioniert.

Ein herzliches Dankeschön und ein großer Respekt für

  • alle Schülerinnen und Schüler, die zum Teil hervorragend und absolut zuverlässig mitarbeiten.
  • alle Eltern und Erzieher-, innen, die immer wieder unterstützen und Struktur geben.
  • alle Lehrerinnen und Lehrer, die mit ganz viel Engagement und hohem zeitlichen Einsatz die Kinder und Jugendlichen auf Distanz unterrichten.

Für alle Fragen, Anregungen und Ideen stehen wir Ihnen und euch gerne zur Verfügung.

Für die Schule am Wilzenberg

Lisa Richter


 

Erstellt: 27. Januar 2021 Zuletzt aktualisiert: 27. Januar 2021

Schmallenberg im Dezember 2020

Zum Jahreswechsel

noch ist er verborgen

dein Weg in die Zukunft

geh ihn getrost

ich wünsche dir

liebevolle Wegbegleiter

ehrliche Freunde

erfüllte Augenblicke

Gott behüte dich

und segne deine Schritte

(Verfasser unbekannt)

 

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir möchten uns in diesen besonderen Zeiten für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit im fast vergangenen Jahr herzlich bedanken.

Wir wünschen Ihnen ruhige und entspannte Weihnachtstage und einen guten Start in das Jahr 2021, das uns hoffentlich etwas Normalität zurückbringt.

Besonders wünschen wir Ihnen und Ihren Familien viel Gesundheit, Zuversicht und starke Nerven.

Für die Schule am Wilzenberg

Lisa Richter (Schulleiterin)            Ansgar Nückel (stellvertretender Schulleiter)


 

Erstellt: 17. Dezember 2020 Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2020

Die folgenden Links führen sie zum Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Portal wird vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen unterhalten und gibt aktuelle Informationen zum gültigen Schulrecht.

Das Schulrecht umfasst das Schulgesetz der Landesregierung und die Verordnungen der Verwaltung, die die grundlegenden Rahmenbedingungen und Inhalte für Schulen in Nordrhein-Westfalen bestimmen.

Darüber hinaus legt das Schulrecht über die Ausbildungs- und Prüfungsordnungen fest, wie lange etwa eine Ausbildung dauert und wie der Abschluss erlangt werden kann.

Erlasse regeln Details des Schulalltags, zum Beispiel, wann „Hitzefrei“ gegeben werden darf.

Erstellt: 24. November 2015 Zuletzt aktualisiert: 02. Juli 2020

Die Schule-am-Wilzenberg (bis zum 31. Juli Christine-Koch-Schule) befindet sich am Rande von Schmallenberg. Nähere Auskunft erhält man, wenn man auf die Abbildung klickt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Erstellt: 08. November 2015 Zuletzt aktualisiert: 13. Juli 2020
Wir benutzen Cookies
Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie und der Verwendung von Cookies einverstanden.