Uncategorised
Schnappschuss aus der Bläserklasse...
Da hat sich Pia aus der 7b in ihrem Tubakoffer versteckt:
Milchcup 2022
Die Schule am Wilzenberg nimmt auch in diesem Schuljahr wieder mit den 5. und 6. Klassen am Milchcup teil.
Der Milchcup ist ein Tischtennis-Rundlauf in Turnierform, an dem alle Schulen in NRW teilnehmen können.
Jede teilnehmende Schule ermittelt in bestimmten Jahrgängen sowohl eine Mädchen- als auch eine Jungensiegermannschaft.
Vergangene Woche behaupteten sich in einem spannenden schulinternen Tischtennis-Rundlauf-Turnier die Mädchen Jolina Georgi, Mila Friedhoff, Mia Vetter, Jule Dommes, Lilli Welter (Klasse 5b) und Leni Harnacke, Tamika Körpert, Jana Uting, Stella Mazzasita (Klasse 6c) sowie die Jungen Phil Linke, Nils Prein, Jan Michel, Anes Heidari (Klasse 5c) und Linus Pape, Mostafha Almohammad, Valentin Wiesner, Jannis Friedhoff (Klasse 6c).
Unsere Schulsiegerteams werden an den Bezirksturnieren im März/April teilnehmen und ihr Können weiter unter Beweis stellen. Vielleicht qualifiziert sich ja auch ein Team für das Landesfinale?! Wir drücken die Daumen!
Zeichen für den Frieden
Anlässlich der aktuellen Kriegssituation in der Ukraine versammelten sich heute die 360 Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium der Schule auf dem Sportplatz, um ein sichtbares Zeichen gegen Krieg und für den Frieden in der Welt zu setzen. Die Aktion wurde organisiert durch die Schülervertretung der Schule.
Hier erzählen Schülerinnen und Schüle, warum es ihnen wichtig war, an der Aktion teilzunehmen:
Samira (8b):
Ich habe daran teilgenommen, weil es mir wichtig ist, dass überall Frieden ist.
Ich habe daran teilgenommen, weil man miteinander reden sollte, anstatt einen Krieg anzufangen. Mit dem Zeichen wollen wir, dass es aufhört.
Dominic und Lucas (8a und 8b):
Wir möchten, dass Frieden ist.
Giuliano (9a):
Ich habe daran teilgenommen, weil Krieg für jeden doof ist und nichts bringt. Deswegen will ich auch, dass der Krieg so schnell wie möglich vorbeigeht und wenn so eine Aktion helfen kann, helfe ich.
Moritz (9a):
Ich habe bei dieser Aktion mitgemacht, weil ich nicht möchte, dass es auf dieser Welt Krieg gibt. Ich möchte nicht, dass unschuldige Menschen in der Ukraine sterben müssen. Nur weil jemand mehr Land möchte. Deswegen habe ich daran teilgenommen und dass der Krieg so schnell wie möglich vorbeigeht.
Marigona (8a):
Ich bin weder für die Ukraine noch für Russland. Ich finde, viele Menschen können nichts dafür und sind unschuldig. Das allein ist die Politik und ich setze mich für den Frieden ein, weil ich es wirklich schade finde, wie viele Menschen leiden und fliehen müssen oder auch um ihr Leben kämpfen müssen. Niemand hat das verdient. Außerdem bringt es viele Schäden und Probleme mit sich, auch außerhalb von Russland und der Ukraine. Jeder Mensch hat das Recht auf ein sicheres Leben!
Berusforientierung neu gedacht
An der Schule am Wilzenberg gab es in den letzten Wochen gleich zwei Projekte, die sich der Berufsorientierung in den jüngeren Klassen widmeten:
Berufe in 360° erleben:
In der Woche vom 31.01.-04.02.22 probierten Schüler des Jahrgangs 8 unter Leitung von Frau Siegert das Berufsorientierungsangebot „DEIN ERSTER TAG“ des Berliner Unternehmens Studio2B GmbH aus.
Dabei handelt es sich um ein Format, welches die Möglichkeiten von „virtual realitys“ nutzt. Mittels VR-Brille kann man so eine virtuelle Betriebsbesichtigung bzw. Ausbildungserkundung vornehmen. Die VR Videothek umfasst mehr als 120 Berufe und Betriebe. Es war sehr beeindruckend, wie authentisch das Gefühl ist, eben nicht im eigentlichen Klassenraum zu stehen, sondern einen Ausbildungsberuf in einem Betrieb fernab des Sauerlandes zu erkunden. Das Angebot soll auch zukünftig genutzt werden, um unentschlossenen Schülerinnen und Schülern, die Berufsorientierung zu erleichtern.
Lego Education:
Auf die Plätze, fertig, los… hieß es in der Woche vom 24. – 28.01.22. Die Klasse 6a probierte die Lego Education Baukästen des Medienzentrums HSK aus. In 2er Gruppen bauten und programmierten die Kinder verschiedene Legomodelle. Die Schüler wechselten sich beim Bauen und Programmieren ab und gaben sich untereinander Hilfestellungen, wenn es mal nicht klappte. Nach der Bauphase wurden einige Modelle in einem Rennen auf dem Flur getestet. Danach wurde wieder experimentiert und versucht die Modelle zu verändern, so dass sie schneller und ausgeklügelter fuhren. Dabei entstanden tolle Fahrzeuge mit coolen Geräuschen und die Schüler hatten einen Riesenspaß.
Vielen Dank an das Medienzentrum HSK für die Nutzung dieses kostenlosen Angebots.
Änderung der Testverfahren in den Schulen des Landes Nordrhein-Westfale
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
das Ministerium für Schule und Bildung teilt in der Schulmail vom 17.2.2022 folgendes mit:
Ab Montag, 28. Februar 2022, wird die Testpflicht für bereits immunisierte Personen aufgehoben. Zukünftig müssen also nur noch solche Personen zwingend getestet werden, die noch nicht immunisiert sind (sog. 3-G-Regel).
Wer von der Testung ausgenommen werden will, muss seinen Immunstatus nachweisen können.
Die Schülerinnen und Schüler können aber nach persönlicher Entscheidung weiterhin freiwillig an den Testungen teilnehmen. Das eingeführte Testverfahren (wöchentlich drei Antigen-Selbsttests vor Unterrichtsbeginn) wird fortgeführt.
Wir testen in der Woche nach den freien Karnevalstagen am Dienstag und Donnerstag. In der folgenden Woche kehren wir zum gewohnten Testrhythmus (Montag-Mittwoch-Freitag) zurück.
Mit freundlichen Grüßen
Ansgar Nückel
(kommissarischer Schulleiter)
Informationen zur Anmeldung
Anmeldung vom 11.02. – 24.02.2022 und vom 01.03. – 11.03.2022
Montag bis Donnerstag von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitag von 08.00 Uhr bis 14:00 Uhr
Benötigte Unterlagen:
- Familienstammbuch oder Geburtsurkunde
- Nachweis über den Masernimpfschutz
- Halbjahreszeugnis der Klasse 4
- Empfehlung der Grundschule
- Anmeldeschein der Grundschule
Individuelle Beratungstermine mit der Schulleitung sind nach telefonischer Absprache gerne möglich.
Vorankündigung
Unser traditionelles Kennenlernfest findet statt
am 21. Juni 2022
in der Zeit von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Schule am Wilzenberg, Obringhauser Str. 38, 57392 Schmallenberg
Tel 02972/48051
Schulschluss am 28. Januar 2022 - Zeugnistag
Am Freitag, 28.01.2022 (Zeugnistag) endet der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler nach der 3. Stunde (10.25 Uhr). Es werden keine extra Busse zur Verfügung gestellt.
Informationen zum Tag der offenen Tur - 22. Januar 2022
Zum Tag der offenen Tür am Samstag, den 22. Januar 2022, lädt die Schule am Wilzenberg die Viertklässler mit ihren Eltern ein.
Der Tag der offenen Tür findet von 9.30 Uhr – 12.00 Uhr statt. Für die Schülerinnen und Schüler sind eigene Stationen geplant, so dass sie die Schule bestmöglich kennenlernen können. Neben der Arbeit mit iPads in einzelnen Fächern, Einblicke in die Medienbildung und vielen weiteren Programmpunkten können die Schülerinnen und Schüler das Schulleben bestmöglich kennenlernen. Für die Eltern beginnt der Tag mit einem Vortrag mit den wichtigsten Informationen rund um die Schule und das Schulprogramm. Daran anschließend finden Elternführungen statt.
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage hat die Schule am Wilzenberg ihr Konzept zum Tag der offenen Tür aktualisiert und angepasst. Der Tag der offenen Tür findet unter den dann gültigen Vorgaben der Coronabetreuungsverordnung bzw. Coronaschutzverordnung. Stand heute ist die 3G-Regel. Informationen zum aktuellen Stand finden Sie hier.
Die jeweiligen Vorgaben werden am Eingang kontrolliert.
Eine Anmeldung zum Besuch des Tages der offenen Tür ist nicht erforderlich.
Außerhalb des Tages der offenen Tür besteht die Möglichkeit, einen individuellen Beratungstermin mit der Schulleitung zu vereinbaren.
Wir freuen uns, Sie am 22. Januar bei uns in der Schule begrüßen zu dürfen. Vorab finden Sie hier einen kleinen Einblick in das Schulleben.
Elternbrief 11. Januar 2022
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
für das neue Jahr 2022 wünsche ich Euch und Ihnen alles Gute, viel Glück und vor allem Gesundheit!
Für die Wiederaufnahme des Schulbetriebs nach den Weihnachtsferien fassen wir hier die wesentlichen Informationen aus der Schulmail vom 6.1.2022 des Ministeriums für Schule und Bildung NRW zusammen:
Nach den Weihnachtsferien wird der Schulbetrieb im Präsenzunterricht erfolgen.
Die Testungen werden ab dem 10. Januar ausgeweitet. Ab diesem Tag gelten die bekannten Testgelungen unabhängig vom Immunisierungsstatus. D.h. alle Schülerinnen und Schüler nehmen ab dem 10. Januar 2022 an der Testung mit Antigen-Selbsttest teil. Der bekannte Testrhythmus für unsere Schule wird fortgesetzt (Montag, Mittwoch, Freitag).
Nehmen Schülerinnen und Schüler nicht an den Schultestungen teil, müssen sie, um am Präsenzunterricht teilnehmen zu dürfen, zu dem Zeitpunkt der vorgesehenen Schultestung einen Nachweis über einen negativen Bürgertest vorlegen.
Auch für alle Beschäftigten gelten unabhängig vom Immunisierungsstatus hohe Anforderungen an die Testpflicht.
Die bisherigen Regelungen zum Tragen von Masken bleiben unverändert.
Frau Richter hat am 10.1.2022 ihren Dienst als Schulrätin im Schulamt des Kreises Siegen-Wittgenstein angetreten. Dafür wünschen wir ihr alles Gute! Wir danken ihr an dieser Stelle nochmals für ihren engagierten und erfolgreichen Einsatz als Schulleiterin an unserer Schule in den vergangenen 7 ½ Jahren.
Um den vielfältigen Aufgaben in der Leitung unserer Schule gerecht zu werden, wird mich Herr Dr. Conze unterstützen und das Aufgabengebiet der stellvertretenden Schulleitung wahrnehmen.
Ich freue mich auf eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Euch und Ihnen!
Mit freundlichen Grüßen
Ansgar Nückel
(kommisarischer Schulleiter)
Weihnachtswünsche
Eine besinnliche und frohe Weihnacht,
ein zufriedenes Nachdenken über Vergangenes,
ein wenig Glaube an das Morgen,
Hoffnung für die Zukunft,
dass wir ein Glück werden
für Menschen in Angst und Not
und dass Gott an unserer Seite lebt –
zum Segen für Himmel und Erde.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir bedanken uns herzlich für die gute Zusammenarbeit im fast vergangenen Jahr.
Wir freuen uns auf viele Begegnungen und hoffen auf vertraute Abläufe im kommenden Jahr. Bleiben Sie alle gesund!
Für die Schule am Wilzenberg
Lisa Richter und Ansgar Nückel
Am Donnerstag, den 23.12.2021 endet der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler um 13.05 Uhr. Die Mensa ist an diesem Tag nicht mehr geöffnet.
Der Unterricht beginnt wieder am Montag, den 10.01.2022.
Informationen
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
aus gegebenem Anlass möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass bei einer Erkrankung vor und nach den Ferien ein ärztliches Attest unbedingt erforderlich ist.
Elternsprechtag
Der erste Elternsprechtag im Schuljahr 2021/2022 findet am Dienstag, den 02.11.2021 von 14.00 bis 19.00 Uhr statt.
Alle Formulare für die Anmeldungen zu den Gesprächen liegen den Schülerinnen und Schülern vor.
Der Unterricht endet an diesem Tag nach der sechsten Stunde.
Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 wird bis 14.45 Uhr eine Betreuung angeboten, zu der eine Anmeldung erforderlich ist.
Da der Elternsprechtag in Präsenz stattfindet, gilt verpflichtend die 3G-Regel. Bitte weisen Sie zu Beginn der Gespräche nach, dass Sie genesen, geimpft oder negativ getestet sind. Bitte denken Sie an einen Mund-Nasen-Schutz.
Gruß zum Schulbeginn nach den Herbstferien
Mit dieser unglaublich schönen Morgendämmerung über dem Wilzenberg wurden wir gestern zum Schulbeginn nach den Herbstferien begrüßt.
Wir wünschen allen einen guten Start!
Impfangebot und Konzert des Sonus Brass Ensemble am 7.10.
Impfangebot in der Schule am 07.10.
Am Donnerstag, den 07.10.2021 wird um 9.00 Uhr die Praxis Geuecke / Seidel an unsere Schule kommen und interessierte Schülerinnen und Schüler hier impfen. Erziehungsberechtigte müssen nicht anwesend sein.
Sollte es noch Kinder und Jugendliche geben, die sich an diesem Tag hier in der Schule impfen lassen wollen und noch nicht angemeldet sind, müssen sich bitte umgehend im Sekretariat melden.
Konzertangebot am 07.10. um 08.30
Am Donnerstag wird es um 8.30 Uhr ein Konzert mit dem Sonus Brass Ensemble in der Aula des Schulzentrums für die Orchesterklassen und die Schülerband geben. Im Rahmen des Sauerlandherbstes wurden sechs Schulen ausgesucht, an denen die fünf Vollblutmusiker aus Vorarlberg in Österreich auftreten.
Auf ihrer Homepage sind folgende Informationen zu den Musikern zu finden:
„Mit österreichischem Charme sind die fünf Vollblutmusiker von Sonus Brass angetreten, um eingefahrene Klischees im Konzertbetrieb hinter sich zu lassen. Mit überraschend neuen Ideen, mit Gefühl und Witz verführen die Musiker auf höchstem musikalischem Niveau zu berührenden und gemeinschaftlichen Konzerterlebnissen. Mit ihrer Musik laden sie zum Eintauchen und zum Entdecken ein. Bei ihrem Repertoire setzen sich die Musiker keine Grenzen, im Gegenteil: Musikalisch fest verwurzelt, bewegen sie sich gekonnt zwischen barocker bis zeitgemäße Musik und schlagen interessante Brücken zwischen den unterschiedlichen Genres. Ihre Konzerte sind stets „mit Augenzwinkern“ moderiert oder fesselnd inszeniert.
Beim Publikum kommen die Fünf grandios an. Das bestätigen zahllose Konzerte in ganz Europa, den USA und Asien, sowie zahlreiche Preise und Auszeichnungen (z.B. „Find it Award“, „YEAH! Young EARopean Award“ etc.). Eine große Zahl von bekannten Festivals und Konzerthäusern zählen zu ihren Partnern. Regelmäßig hört man sie u.a. beim Schleswig-Holstein Musik Festival und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, in der Elbphilharmonie Hamburg, beim Rheingau Festival, dem MDR Festival, Lucerne Festival (CH), bei den Bregenzer Festspielen (AT), im Wiener Musikverein und Konzerthaus Wien (AT), in der Philharmonie Luxemburg, Tonhalle Düsseldorf, Bremen Glocke, Philharmonie Köln (DE), bei der Lieksa Brass Week (FIN), u.v.m.“