Home
Tischtennisturnier in Iserlohn
Im Januar qualifizierten sich vier Mannschaften der Jahrgangstufen 5 und 6 in einem schulinternen Tischtennisturnier für das Bezirksturnier in Iserlohn.
Mit zwei Mädchenteams und zwei Jungenmannschaften machten wir uns bei schönstem Schneegestöber auf zum Wettkampf. Nach einer entspannten Fahrt lieferten sich unsere Teams spannende Matches gegen die Mannschaften aus vielen verschiedenen Schulen. Mit viel Ehrgeiz und einigem Können konnten sich unsere Teams behaupten und erreichten teilweise sogar das Halbfinale.
Die 5er Mädchenmannschaft erreichte sogar den 4. Platz in der Gruppe „Mädchen 5. Klasse“. Der Spaß stand aber wie immer an erster Stelle und vor allem der „Frei-Kakao“ des Sponsors fand reißenden Absatz. Nach einem erfolgreichen Turniertag machten sich die 18 Mädchen und Jungen mit Frau Lutter und Frau Beckmann zufrieden auf den Heimweg.
Berufsinformationsbörse 2020 in der Hauptschule in Schmallenberg hervorragend besucht
Schon traditionell hat die Christine-Koch-Hauptschule zur Berufsinformationsbörse in die Aula des Schmallenberger Schulzentrums eingeladen. In diesem Jahr kamen 25 Betriebe aus dem Stadtgebiet Schmallenberg, darunter viele Handwerksbetriebe.
Für die Hauptschule in Schmallenberg, ausgezeichnet mit dem Berufswahlsiegel des Landes NRW, ist der persönliche Kontakt zu den heimischen Betrieben sehr wichtig. Über diesen Weg können nämlich häufig Praktikums- und Lehrstellen vermittelt werden.
Das Schulleitungsteam Lisa Richter und Ansgar Nückel, sowie die Berufskoordinatoren Pia Grobbel und Stefan Wiese freuten sich, neben der großen Zahl an Betrieben, auch ca. 120 Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 8 und 9 sowie zahlreiche Eltern in der Aula begrüßen zu können.
Herr Markus Knoche von der Firma Bauunternehmen Josef Knoche und der Auszubildende Roman Dröge stellten zunächst ihre Erfahrungen mit Ausbildung aus den verschiedenen Blickwinkeln vor. Beide machten den anwesenden Schülern und Schülerinnen und auch den Eltern Mut und betonten die positive Unterstützung durch die Hauptschule.
In zwei Durchgängen konnten die Schüler und Schülerinnen, die sich bereits im Unterricht auf die Betriebe und die Berufsfelder vorbereitet hatten, konkrete Fragen stellen oder auch Informationen entgegennehmen.
Besonders interessant waren vor allem auch die Runden, an denen Azubis teilnahmen. Hier gelang es schnell, ins Gespräch zu kommen. Ein kleiner Einblick in den Beruf des Bäckers, der Ablauf der Ausbildung im Elektrohandwerk, eine Kostprobe aus der Hotelküche oder die Herausforderungen, die der Beruf im Bereich der Altenpflege mit sich bringt – das Angebot war vielfältig und informativ. Viele Schüler und Schülerinnen nutzten an diesem Abend auch die Gelegenheit, sich einen Praktikumsplatz zu sichern.
In einer Abschlussrunde im Lehrerzimmer fand sich Zeit zu einer kurzen Auswertung des Abends. Hier zeigte sich deutlich, dass alle Betriebe auf der Suche nach Auszubildenden sind und dass es für interessierte und motivierte Jugendliche hervorragende Möglichkeiten auf dem Ausbildungsmarkt gibt.
Die Schulleitung bedankte sich an dieser Stelle nochmals herzlich bei allen Firmen für die Bereitschaft zur Teilnahme.
Hauswirtschafter/in – ein Beruf für Allrounder
Hauswirtschafterin ist ein aussterbender Beruf, gleichzeitig steigt der Bedarf an Fachkräften. Das sind zwei Fakten, die nicht miteinander harmonieren. Daher schnupperten rund 18 interessierte Schüler und Schülerinnen am Donnerstag, den 13.02.2020 in den Beruf der Hauswirtschafterin hinein. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Richter stellte die selbstständige Hauswirtschaftsmeisterin Frau Denise Henke in einem Vortrag und mit informativen Filmausschnitten die komplexen Aufgaben einer Hauswirtschafterin vor.
Kochen, verschiedene Ernährungsformen, Haushaltsmaschinen, Wirtschafts-, Wäsche- und Pflanzenkunde sind hier nur einige Bereiche, die in der Ausbildung behandelt werden. Auch die potentiellen Arbeitgeber sind vielfältig und reichen von Krankenhäusern, Kantinen, Altenheimen, Kreuzfahrtschiffen bis hin zu Privathaushalten. Den Schülerinnen bot sich die Möglichkeit ihre Fragen rund um den Beruf aus direkter Hand beantwortet zu bekommen.
Tag der offenen Tür 2020
Der diesjährige Tag der offenen Tür in der Christine-Koch-Hauptschule in Schmallenberg zog viele Viertklässler und deren Eltern an. Die Aula war sehr gut gefüllt und gespannte Kinder und Eltern wurden von der Schulleitung, Frau Richter und Herrn Nückel, begrüßt.
In Schnupperstunden erlebten die Viertklässler dann Unterricht an einer Hauptschule hautnah, während die Eltern durch die Schulleitung intensiv über das System der Ganztagsschule informiert wurden.
Dabei waren besonders die Profilklassen der Orchester-, und der Werkstattklasse von großem Interesse. Auch die Einbindung von sogenannten Arbeitsstunden in den Unterricht wurde ausführlich erläutert. In diesen Stunden werden bereits in der Schule zusätzliche Aufgaben erledigt, so dass Hausaufgaben im Nachmittag nahezu ganz entfallen. Auch die zeitliche Struktur des Ganztages, an dem jeweils montags, dienstags und donnerstags Unterricht bis 14.45 Uhr verpflichtend angeboten wird, am Mittwoch dann bis 15.45 Uhr, war vielen Eltern noch nicht bekannt. Freitags ist Schulschluss nach der sechsten Stunde.
Wichtig war es der Schulleitung auch, dass die Hauptschule den mittleren Bildungsabschluss (Fachoberschulreife) anbietet, je nach Noten sogar auch mit einer Qualifikation, die zum Besuch der gymnasialen Oberstufe berechtigt.
Die Eltern hatten dann die Gelegenheit, in kleinen Gruppen von Lehrern und Lehrerinnen durch das Gebäude geführt zu werden und erlebten zahlreiche Angebote in allen Klassen. Durch das Angebot der Cafeteria in der Schulküche und durch die Öffnung des Schülerkiosks war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Die Firma Vollmers-Dünnebacke zu Gast an der CKS
Am 9. Januar war die Firma Vollmers-Dünnebacke zu Gast an der Christine-Koch-Schule. Schülerinnen und Schüler hatten an diesem Tag die Gelegenheit sich über Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Raumdesign, Maler/in, Raumausstatter/in und Parkettleger/in in diesem Familienbetrieb zu informieren. Zusätzlich gab es aber auch die Gelegenheit, im Technikraum der Schule die Praxis zu erkunden und erleben. Wir danken der Firma Vollmers-Dünnebacke für die Organisation dieser gelungenen Veranstaltung.