Home
Skifreizeit der Christine Koch Schule im Stubaital
Eine gelungene, ereignisreiche sowie verletzungsfreie Skifreizeit durften die Schülerinnen und Schüler in der ersten Märzwoche im österreichischen Stubaital erleben.
Wie bereits in den vergangenen drei Jahren bot die CKS auch in diesem Schuljahr wieder eine Skifahrt für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 an, mit dem Ziel, einen motivierenden Beitrag zu einem aktiven Lebensstil im schulischen Rahmen zu leisten. Sämtliche Teilnehmer wurden seit Beginn des Schuljahres in Theorie und Praxis auf die Fahrt vorbereitet, um sowohl durch physische Fitness als auch mithilfe theoretischer Kenntnisse (FIS-Regeln) den Gefahren der Piste verantwortungsbewusst entgegenzutreten.
Um einen möglichst hohen Lernerfolg zu erzielen, wurden die Schülerinnen und Schüler in drei unterschiedlichen Leistungsniveaus in Kleingruppen aufgeteilt. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene und „Experten“ erhielten sowohl Vormittags als auch Nachmittags eine gezielte Technikschulung, um ihr fahrerisches Können zu verbessern. Insgesamt standen dafür 7 Ski- und Snowboardlehrer zur Verfügung. Mittags trafen sich jeweils sämtliche Gruppen zum gemeinsamen Essen im Restaurant der Bergstation „Schlick 2000“.
Ein weiteres Highlight war der abendliche Besuch der „Skishow“, wo Mitglieder der Skischule Stubai akrobatische Kunststücke (Salti, Drehungen usw.) auf Ski und Snowboard präsentierten. Darüber hinaus gab es noch eine Nachtwanderung sowie ein Besuch im Freizeitbad. Die gemeinsamen, außerordentlich freudvollen Erlebnisse und Abenteuer stärkten das Wir-Gefühl der gesamten Gruppe und sorgten für großen Spaß.
Nach einer abenteuerlichen Fahrt ohne große Pausen kamen alle Teilnehmer wohlbehalten gegen 21.20 Uhr wieder in Schmallenberg an.
Fazit: Es war wie immer für alle Schülerinnen und Schüler eine tolle Erfahrung und eine super Woche im Schnee.
Informationsschreiben vom 22.03.2020
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigten,
aufgrund der aktuellen Änderung zu den Betreuungsmöglichkeiten möchten wir Ihnen hier die neuen Regelungen vorstellen.
Ausweitung der Betreuungsmöglichkeiten:
Aufgrund der weiterhin steigenden Infektionszahlen ist das ärztliche Personal, sind Pflegekräfte und Rettungsdienste besonders belastet. Aus diesem Grund gilt für Eltern oder Erziehungsberechtigte oder Alleinerziehende, die in Berufen im Bereich der kritischen Infrastruktur tätig sind, eine wichtige Erleichterung: Sie können Ihr Kind, unabhängig von der beruflichen Situation des Partners oder anderen Elternteils in die Notbetreuung geben, sofern eine Betreuung durch diese nicht gewährleistet ist. Bitte gehen Sie gemeinsam mit Ihrem Arbeitgeber verantwortungsvoll damit um und bedenken immer, dass es sich um eine Notbetreuung handelt. Nehmen Sie diese bitte nur in Anspruch, wenn andere Lösungen ausgeschlossen sind. So tragen alle dazu bei, die sozialen Kontakte möglichst zu reduzieren.
Zudem ist es ab sofort unerheblich, ob Ihr Kind im normalen Schulbetrieb einen Platz im Ganztag hätte oder nicht: für die Kinder von Krankenpflegern, Ärztinnen und all jenen, die zurzeit so dringend gebraucht werden, ist damit in jedem Fall eine Betreuung bis in den Nachmittag gewährleistet.
Zudem steht ab dem 23. März 2020 die Notbetreuung bei Bedarf an allen Tagen der Woche, also auch samstags und sonntags, und in den Osterferien mit Ausnahme von Karfreitag bis Ostermontag zur Verfügung.
Für den Fall, dass Sie diese Notbetreuung für Ihr Kind bzw. Ihre Kinder in Anspruch nehmen, melden Sie sich bitte möglichst früh am Montag, den 23.03.2020 telefonisch unter 02972 – 48051 (ab 7.30 Uhr) oder informieren Sie uns über die Schulmail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Das entsprechende Antragsformular steht hier zum Download zur Verfügung.
Weiterhin verweisen wir zur Information nochmals auf die Seite des Schulministeriums zum Coronavirus – auch hier finden Sie jeweils alle nötigen Informationen.
Mit herzlichen Grüßen
Lisa Richter und Ansgar Nückel
Informationsschreiben vom 20.03.2020
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
die erste Woche der Schulschließung ist geschafft. Alle Schülerinnen und Schüler werden mit Material versorgt und sind im Kontakt mit den jeweiligen Kolleginnen und Kollegen. Bis auf ganz wenige Ausnahmen sind die benötigten Schulbücher, Arbeitshefte und Lektüren zu Hause angekommen.
Das Sekretariat ist weiterhin von 8.00 bis 12.00 Uhr besetzt. Melden Sie sich aber bitte telefonisch an, da die Türen verschlossen bleiben.
Neue Informationen des Schulministeriums gibt es zurzeit nicht.
Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute, besonders ganz viel Gesundheit.
Mit herzlichen Grüßen
Lisa Richter und Ansgar Nückel
Informationsschreiben vom 16.03.2020
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir haben für die Zeit der Schulschließung einige wichtige Informationen für Sie zusammengestellt. Beachten Sie dabei bitte, dass diese sich jederzeit kurzfristig weiter ändern können. Informieren Sie sich daher bitte auch immer aktuell.
Kontakt:
Das Sekretariat ist in der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr täglich besetzt. Sowohl die Schulleitung als auch ein Notfallteam des Kollegiums ist vor Ort. Sie können allerdings auch über eine E-Mail mit uns in Kontakt kommen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir melden uns bei Bedarf möglichst zeitnah bei Ihnen zurück.
Sie alle können über eine E-Mail bzw. über WhatsApp die Klassenlehrer*innen Ihrer Kinder erreichen.
Versorgung mit Unterrichtsmaterial:
Die Lehrer*innen werden über die oben genannte Möglichkeiten die Schülerinnen und Schüler regelmäßig mit Aufgaben versorgen. Achten Sie bitte mit darauf, dass die Aufgaben auch erledigt werden. Diese sollen jeweils zum Ende der Woche fotografiert werden und an die jeweiligen Kolleg*innen gesendet werden. Bei Fragen und Schwierigkeiten können sich alle natürlich gerne an die betreffende Lehrkraft wenden. Noch fehlende Bücher und Arbeitsmaterialien sollen möglichst bis Mittwoch, den 18.03.2020, in der Zeit von 9 bis 11 Uhr abgeholt werden.
Zentrale Prüfungen:
Hierzu stellt das Ministerium für Schule und Bildung aktuell fest:
Über den Umgang mit …. den Zentralen Prüfungen in Klasse 10 (ZP10)…. werden die Schulen zeitnah informiert. Die Bemühungen des Schulministeriums sind darauf gerichtet, dass den Schülerinnen und Schülern aus den getroffenen Entscheidungen keine Nachteile hinsichtlich ihrer weiteren Schullaufbahn bzw. Prüfungen entstehen.
Weitere Informationen werden folgen.
Erkrankungen am Corona-Virus:
Auf die Anordnung der Bezirksregierung Arnsberg müssen wir als Schule folgende Personen namentlich melden:
-
Infizierte Personen,
-
Personen, die in unmittelbarem Kontakt mit einer infizierten Person stehen,
-
Personen, die in Kontakt mit einer evtl. infizierten Person stehen.
Falls Sie oder Ihr Kind zu einer dieser Gruppen gehören, melden Sie sich bitte umgehend bei uns.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung
Lisa Richter und Ansgar Nückel
Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus an Schulen
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
hiermit erhalten Sie weitere Informationen zum Umgang mit dem Corona Virus im Schulbereich:
-
Ruhen des Unterrichts ab Montag, den 16.03.2020 bis zum Beginn der Osterferien
Alle Schulen im Land NRW werden zum 16.03.2020 bis zum Beginn der Osterferien durch die Landesregierung geschlossen. Das bedeutet, dass bereits am Montag der Unterricht in den Schulen ruht.
Übergangsregelung
Damit Sie als Eltern Gelegenheit haben, sich auf die Situation einzustellen, können Sie bis einschließlich Dienstag (17.03.) aus eigener Entscheidung Ihre Kinder zur Schule schicken. Wir stellen an diesen beiden Tagen während der üblichen Unterrichtszeit eine Betreuung sicher. -
Not-Betreuungsangebot
Da die Einstellung des Schulbetriebs nicht dazu führen darf, dass Eltern, die in unverzichtbaren Funktionsbereichen – insbesondere im Gesundheitswesen - arbeiten, wegen der Betreuung ihrer Kinder im Dienst ausfallen, bieten Schulen bis zu den Osterferien ein entsprechendes Betreuungsangebot für die Kinder der Klassen 5 und 6 an.
Bei Bedarf melden Sie sich bitte möglichst am Montag im Sekretariat unserer Schule unter der Telefonnummer 02972 48051.
Unter dieser Nummer stehen wir Ihnen natürlich auch bei weiteren Fragen zur Verfügung.
Weitere Informationen stellen wir jeweils zeitnah auf unsere Homepage. Informieren können Sie sich auch immer auf der Seite des Ministeriums www.schulministerium.nrw.de
In der Hoffnung, dass wir alle gesund bleiben
Lisa Richter und Ansgar Nückel
Handwerk macht Schule: Bauunternehmung Köster in der Christine-Koch-Schule
Am 4.03.2020 war die Bauunternehmung Köster in der Christine-Koch-Schule im Rahmen von „Handwerk macht Schule“ zu Gast. Unter diesem Logo arbeiten die Christine-Koch-Schule, der Rotary Club Schmallenberg-Winterberg-Lennetal, vertreten durch Herrn Rudolf Carter und verschiedene Handwerksbetriebe seit einigen Jahren zusammen, um Schülerinnen und Schülern das Handwerk näher zu bringen.
Firmenchef Andreas Köster und seine Mitarbeiter Herr Günther, Herr Shrestha und Herr Wrede brachten insgesamt 25 Schülern die Baugewerke „Trockenbau“, „Mauern“ und „Verputzen“ näher. Dabei durften die Schüler selber Hand anlegen und verschiedene Tätigkeiten ausprobieren. Anschließend informierte Herr Köster über die Ausbildungsmöglichkeiten in seinem Unternehmen sowie der Baubranche.