Beiträge
Friedensplakatwettbewerb
Anfang November fand in der Aula die feierliche Siegerehrung des Friedensplakatwettbewerbs statt, die vom Lions Club International ausgeschrieben wurde.
Erstmalig nahmen insgesamt 5 Klassen der Schule am Wilzenberg, Jahrgänge 6 und 7, an diesem Kunstwettbewerb teil, der Schülerinnen und Schüler dazu anregen soll, sich kreativ mit dem Thema Frieden auseinanderzusetzen.
Die Jury, bestehend aus Vertretern des Lions Club Schmallenberg Herr Grobbel, Herr Lumme und Herr Fischer, hatte die Aufgabe, die klassenbesten Plakate auszuwählen.
In einer herzlichen Zeremonie erhielten die Erstplatzierten neben der Siegerurkunde auch den begehrten Lions Adventskalender. Darüber hinaus durften sich die teilnehmenden Klassen über eine finanzielle Unterstützung von 200 Euro für die Klassenkasse freuen.
Ein besonderer Dank geht an den Lions Club Schmallenberg für die Organisation dieses inspirierenden Wettbewerbs.
Nikolausfreude an der Schule am Wilzenberg
Auch in diesem Jahr war der Nikolaustag an der Schule am Wilzenberg ein ganz besonderes Erlebnis. Der Nikolaus, Knecht Ruprecht und ihre himmlischen Engel zogen wieder durch die Klassen und brachten weihnachtliche Stimmung mit. Jeder Schüler durfte sich über einen Stutenkerl als Geschenk freuen.
Ein großer Dank gilt dabei dem Förderverein unserer Schule, dem Schulkiosk sowie der Bäckerei Vente aus Lennestadt Bilstein, die uns auch in diesem Jahr mit ihren köstlich frischen Stutenkerlen unterstützt hat.
Durch ihre Hilfe konnte es ermöglicht werden, dass alle Kinder an diesem Tag bedacht werden konnten.
Änderung des Mediennutzungsvertrages zum 07.01.2025
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die Nutzung von Handys und anderen elektronischen Unterhaltungsmedien durch Schülerinnen und Schüler gerät verstärkt in den Fokus der öffentlichen Medien. Einige Länder, wie zum Beispiel Frankreich und Italien, sprachen bereits ein landesweites Handyverbot an Schulen aus.
In Nordrhein-Westfalen gehört es zur Eigenverantwortlichkeit der Schulen, dass sie selbstständig Regelungen für die Nutzung von Handys festlegen können. Sie dürfen die Nutzung auf dem Schulgelände und im Unterricht einschränken oder sogar verbieten.
Die Schulkonferenz der Schule am Wilzenberg, beschloss in ihrer Sitzung vom 7. Oktober 2024 eine Veränderung der Regeln für die Handynutzung. Die Nutzung der Handys im Vormittagsbereich ist nicht mehr gestattet. In den Mittagspausen bleibt die Nutzung der Handys eingeschränkt möglich.
Im Einzelnen lauten die Regeln jetzt wie folgt:
Unterhaltungsmedien jeglicher Art und Handys müssen im Gebäude (Schulgebäude, Mensa, Sporthalle) ausgeschaltet sein. Kopfhörer sind aus bzw. von den Ohren zu nehmen.
- Vor Beginn des Unterrichts müssen die Handys unaufgefordert in der Handygarage abgelegt werden.
- In den Vormittagspausen ist die Nutzung der Geräte nicht erlaubt. Die Handys dürfen in der Mittagspause im Spiele- und „Kioskbereich“ der Mensa, in der Teeküche und auf dem Schulhof benutzt werden. Lautsprecher/Boxen sind auf dem gesamten Schulgelände verboten.
- Jegliche Aufnahmen von Bild, Film oder Ton sind auf dem gesamten Schulgelände während des Schultages untersagt und nur zu Unterrichtszwecken mit Genehmigung einer Lehrkraft erlaubt.
An den Konsequenzen im Falle von Verstößen wurden keine Änderungen vorgenommen.
Sie finden den kompletten Mediennutzungsvertrag hier.
Jeder Schüler und jede Schülerin ist aufgefordert, diese neuen Regelungen zu respektieren und verantwortungsvoll umzusetzen. Jeder einzelne trägt dazu bei, weitere Verschärfungen zu vermeiden!
Bitte geben Sie Ihrem Kind den unterschriebenen Abschnitt zur Abgabe bei den Klassenleitungen wieder mit in die Schule. Bei Nichtzustimmung wird den Schülerinnen und Schülern die Nutzung oben genannter Geräte in der Schule untersagt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ansgar Nückel
Schulleiter
Jahrgang 7 besucht „Planet Ozean“
Am Mittwoch, dem 27. November, stand für den siebten Jahrgang unserer Schule ein Tagesausflug auf dem Stundenplan. Morgens zu Unterrichtsbeginn ging es mit zwei Bussen nach Oberhausen ins Gasometer, wo die Ausstellung „Planet Ozean“ über unsere Meereswelt aufklärte und verschiedene Einblicke veranschaulicht darstellte. Nach der Führung konnten die Schülerinnen und Schüler noch selbst auf Erkundungstour gehen, bevor es dann zum nahegelegenen „Centro Oberhausen“ und den angrenzenden Weihnachtsmarkt ging.